Myo-Inositol bei Kinderwunsch: Wirkung, Dosierung & Erfahrungen
Du hast von Myo-Inositol gehört und fragst dich, ob es dir bei deinem Kinderwunsch helfen kann? In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über diese vielversprechende Substanz – von der Wirkungsweise über die richtige Dosierung bis hin zu persönlichen Erfahrungsberichten.
Was ist Myo-Inositol ?
Myo-Inositol ist eine kohlenhydratähnliche Substanz, die oft als Vitamin B8 bezeichnet wird, obwohl es kein eigentliches Vitamin ist. Es kommt natürlicherweise in vielen Lebensmitteln wie Vollkornprodukten, Nüssen, Hülsenfrüchten und Früchten vor – allerdings in recht geringen Mengen.
Der menschliche Körper kann Myo-Inositol auch selbst produzieren. Es spielt eine wichtige Rolle in unserem Zellstoffwechsel, insbesondere bei der Signalübertragung im Körper und der Regulierung des Insulin- und Glukosestoffwechsels.
Myo-Inositol ist nur eine von mehreren Formen des Inositols. Die zweite wichtige Form im Zusammenhang mit Fruchtbarkeit ist D‑Chiro-Inositol. Beide Formen erfüllen im Körper unterschiedliche Funktionen, weswegen sie in bestimmten Präparaten auch kombiniert werden.
Die Wirkung von Myo-Inositol bei Kinderwunsch
Warum ist Myo-Inositol in der Kinderwunschzeit überhaupt interessant? Die wissenschaftliche Forschung der letzten Jahre hat gezeigt, dass Myo-Inositol verschiedene positive Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit haben kann:
- Es verbessert die Insulinsensitivität
- Es reguliert den Hormonhaushalt
- Es unterstützt die Eizellreifung und ‑qualität
- Es kann die Ovulation fördern
- Es trägt zur Regulation des Menstruationszyklus bei
Besonders hervorzuheben ist, dass diese Effekte nicht nur bei Frauen mit PCO-Syndrom nachgewiesen wurden, sondern teilweise auch bei Frauen mit anderen Fruchtbarkeitsproblemen oder sogar bei Frauen ohne bekannte Fruchtbarkeitsstörungen.
Myo-Inositol bei PCO-Syndrom
Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine der häufigsten hormonellen Störungen bei Frauen im gebärfähigen Alter und eine häufige Ursache für unerfüllten Kinderwunsch. Bei vielen Frauen mit PCO liegt eine Insulinresistenz vor – der Körper reagiert nicht mehr angemessen auf das Hormon Insulin, was zu erhöhten Insulinspiegeln führt. Dies wiederum führt zu einem Anstieg männlicher Hormone (Androgene) und stört den normalen Eisprung.
Hier setzt Myo-Inositol an: Es verbessert die Insulinsensitivität und normalisiert damit den gesamten Hormonhaushalt. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass die regelmäßige Einnahme von Myo-Inositol bei Frauen mit PCO zu folgenden Verbesserungen führen kann:
- Regelmäßigere Zyklen
- Häufigere Eisprünge
- Senkung erhöhter Androgenspiegel
- Abnahme von PCO-typischen Symptomen wie Hautproblemen und übermäßiger Behaarung
- Erhöhte Schwangerschaftsraten
Eine Studie von Unfer und Kollegen aus dem Jahr 2012 konnte zeigen, dass die Einnahme von Myo-Inositol in Kombination mit Folsäure bei Frauen mit PCO das Hormonprofil verbesserte und die Eisprung- und Schwangerschaftsraten erhöhte.
Myo-Inositol für Frauen ohne PCO
Viele Frauen fragen sich: “Kann Myo-Inositol auch mir helfen, obwohl ich kein PCO habe?” Die Antwort lautet: Möglicherweise ja. Es gibt zunehmend Hinweise darauf, dass Myo-Inositol auch bei Frauen ohne PCO positive Effekte auf die Fruchtbarkeit haben kann.
Eine Studie von Fruzzetti und Kollegen aus dem Jahr 2017 deutet darauf hin, dass die Einnahme von Myo-Inositol auch bei Frauen ohne PCO, aber mit unerfülltem Kinderwunsch, die Schwangerschaftsraten erhöhen kann.
Die Wirkung bei Frauen ohne PCO wird vor allem mit folgenden Effekten erklärt:
- Verbesserung der Eizellqualität
- Unterstützung der natürlichen Hormonbalance
- Förderung eines regelmäßigen Eisprungs
- Allgemeine Verbesserung des Zellstoffwechsels
Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die wissenschaftliche Datenlage hier noch nicht so umfangreich ist wie bei PCO-Patientinnen. Dennoch berichten viele Frauen in Kinderwunschforen von positiven Erfahrungen, auch ohne PCO-Diagnose.
Myo-Inositol und Eizellqualität
Eine gute Eizellqualität ist entscheidend für die Befruchtung und eine gesunde Schwangerschaft. Verschiedene Studien deuten darauf hin, dass Myo-Inositol die Qualität der Eizellen verbessern kann – sowohl bei Frauen mit PCO als auch bei Frauen ohne diese Diagnose.
Myo-Inositol verbessert die Eizellqualität auf verschiedenen Wegen:
- Es unterstützt den Zellstoffwechsel und die Zellkommunikation
- Es hilft, die Stabilität und Integrität der Zellmembranen zu erhalten
- Es reguliert den Glukosestoffwechsel innerhalb der Eizelle
- Es reduziert oxidativen Stress in den Eierstöcken
Eine Studie von Rizzo und Kollegen aus dem Jahr 2010 zeigte, dass die Einnahme von Myo-Inositol bei Frauen, die sich einer künstlichen Befruchtung unterzogen, zu einer verbesserten Eizellqualität führte.
Dies ist besonders interessant für Frauen mit fortgeschrittenem Alter oder solche, die mehrere erfolglose Kinderwunschbehandlungen hinter sich haben, da bei diesen Gruppen die Eizellqualität oft ein entscheidender Faktor ist.
Lesetipp:
Eizellen verbessern: Pimp my Eggs
Myo-Inositol bei unerfülltem Kinderwunsch ohne bekannte Ursache
Bei etwa einem Drittel aller Paare mit unerfülltem Kinderwunsch kann trotz umfangreicher Untersuchungen keine eindeutige Ursache gefunden werden. Man spricht dann von einer “unerklärten Unfruchtbarkeit”. Dies kann für die betroffenen Paare besonders frustrierend sein, da es keine klare Behandlungsstrategie gibt.
Auch in diesen Fällen kann Myo-Inositol möglicherweise helfen. Die Studie von Ciotta und Kollegen (2011) zeigte, dass die Einnahme von Myo-Inositol bei Frauen mit unerklärter Unfruchtbarkeit die Ovulation und die Schwangerschaftsraten verbessern kann.
Die Gründe dafür könnten sein:
- Subtile Verbesserungen im Hormonhaushalt, die mit Standardtests nicht erfasst werden
- Optimierung des Zellstoffwechsels und der Signalübertragung
- Verbesserung der Eizellenqualität
- Unterstützung der Einnistung
Myo-Inositol für Männer bei Kinderwunsch
Es ist wichtig zu wissen, dass nicht nur Frauen von Myo-Inositol profitieren können – auch für Männer mit Kinderwunsch kann es eine sinnvolle Ergänzung sein.
Die männliche Fruchtbarkeit hängt wesentlich von der Qualität der Spermien ab. Eine Studie von Condorelli und Kollegen (2017) ergab, dass die Einnahme von Myo-Inositol bei Männern mit eingeschränkter Spermienqualität (insbesondere mit Asthenozoospermie, einer verminderten Spermienbeweglichkeit) zu deutlichen Verbesserungen führen kann:
- Erhöhte Spermienbeweglichkeit
- Verbesserte Spermienstruktur
- Erhöhte Überlebensfähigkeit der Spermien
- Schutz vor oxidativem Stress
Diese Verbesserungen führten in der Studie zu erhöhten Schwangerschaftsraten bei den Partnerinnen. Daher kann Myo-Inositol auch bei Paaren, bei denen männliche Fruchtbarkeitsprobleme vorliegen, eine sinnvolle Ergänzung sein.
Die richtige Dosierung von Myo-Inositol
Die optimale Dosierung von Myo-Inositol bei Kinderwunsch ist ein wichtiger Aspekt, der oft zu Unsicherheiten führt. Die meisten wissenschaftlichen Studien haben mit Dosierungen zwischen 2.000 mg und 4.000 mg (2–4 Gramm) täglich gearbeitet.
Die am häufigsten empfohlene Dosierung ist 2.000 mg zweimal täglich, also insgesamt 4.000 mg pro Tag. Diese Menge hat sich in den meisten Studien als wirksam und gleichzeitig gut verträglich erwiesen.
Wichtig zu wissen:
- Es dauert in der Regel 3–6 Monate, bis die volle Wirkung von Myo-Inositol eintritt (besonders in Bezug auf die Eizell- und Spermienqualität)
- Manche Frauen berichten jedoch schon nach einem Zyklus von Verbesserungen wie regelmäßigeren Zyklen
- Die Einnahme sollte über den gesamten Zyklus erfolgen, nicht nur in bestimmten Zyklusphasen
- Idealerweise wird Myo-Inositol zusammen mit Folsäure eingenommen, da dies die Wirksamkeit erhöht
Es ist wichtig zu beachten, dass du vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln immer mit deinem Arzt oder deiner Ärztin sprechen solltest, besonders wenn du bereits andere Medikamente einnimmst oder unter gesundheitlichen Problemen leidest.
Myo-Inositol und Mönchspfeffer: Eine sinnvolle Kombination?
Eine häufige Frage ist, ob die Kombination von Myo-Inositol mit Mönchspfeffer sinnvoll ist. Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus) ist eine Heilpflanze, die traditionell bei Zyklusstörungen und zur Unterstützung der weiblichen Fruchtbarkeit eingesetzt wird.
Während Myo-Inositol hauptsächlich über die Verbesserung der Insulinsensitivität wirkt, beeinflusst Mönchspfeffer direkt den Hormonhaushalt, insbesondere das Verhältnis von Progesteron zu Östrogen. Er kann den Prolaktinspiegel senken und den Gelbkörper (und damit die Progesteronproduktion) unterstützen.
Die Kombination beider Substanzen kann sich besonders bei Frauen mit unregelmäßigen Zyklen oder Gelbkörperschwäche als vorteilhaft erweisen. Allerdings gibt es noch nicht viele wissenschaftliche Studien, die diese Kombination gezielt untersucht haben.
Wichtig zu beachten:
- Mönchspfeffer wirkt auf den Hormonhaushalt und sollte nicht ohne ärztliche Rücksprache eingenommen werden
- Die übliche Dosierung bei Mönchspfeffer liegt je nach Präparat bei etwa 20 mg Extrakt täglich
- Im Gegensatz zu Myo-Inositol, das über den gesamten Zyklus genommen wird, wird Mönchspfeffer häufig nur in bestimmten Zyklusphasen empfohlen
- Beide Substanzen können auch einzeln wirksam sein – nicht jede Frau benötigt beide
Erfahrungen mit Myo-Inositol aus dem Kinderwunschforum: Was berichten andere Frauen?
In Kinderwunschforen berichten viele Frauen von ihren persönlichen Erfahrungen mit Myo-Inositol. Diese Berichte zeigen ein breites Spektrum an Erfahrungen:
Positive Erfahrungen:
- Viele Frauen mit PCO berichten von regelmäßigeren Zyklen und häufigeren Eisprüngen
- Einige Frauen wurden bereits im ersten oder zweiten Einnahmezyklus schwanger
- Verbesserung von PCO-Symptomen wie Hautproblemen oder Haarausfall
- Auch Frauen ohne PCO berichten von besseren Hormonwerten und regelmäßigeren Zyklen
Neutrale oder unklare Erfahrungen:
- Manche Frauen bemerken keine eindeutigen Veränderungen
- Einige berichten von anfänglichen Zyklusverschiebungen, die sich später wieder normalisieren
- Die Wirkung tritt bei manchen erst nach mehreren Monaten ein
Vereinzelte negative Erfahrungen:
- Einige wenige berichten von Nebenwirkungen wie Blähungen oder Verdauungsproblemen
- In sehr seltenen Fällen werden unregelmäßige Blutungen berichtet
Es ist wichtig zu beachten, dass persönliche Erfahrungsberichte in Foren niemals wissenschaftliche Studien ersetzen können. Sie geben jedoch einen Einblick in das Spektrum möglicher individueller Reaktionen.
Häufige Fragen zu Myo-Inositol bei Kinderwunsch
Was bewirkt Myo-Inositol bei Kinderwunsch?
Myo-Inositol kann den Hormonhaushalt regulieren, die Eizellqualität verbessern, den Eisprung fördern und bei PCO-Syndrom die Insulinresistenz verringern. All diese Faktoren können die Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft erhöhen.
Ist Myo-Inositol bei Kinderwunsch ohne PCO sinnvoll?
Ja, auch bei Frauen ohne PCO kann Myo-Inositol die Eizellqualität verbessern und den Hormonhaushalt unterstützen. Es gibt sowohl wissenschaftliche Studien als auch zahlreiche Erfahrungsberichte, die positive Effekte bei Frauen ohne PCO belegen.
Wie viel Myo-Inositol sollte man bei Kinderwunsch einnehmen?
Die meisten Studien empfehlen eine Dosierung von 2.000–4.000 mg täglich, oft aufgeteilt in zwei Dosen (morgens und abends je 2.000 mg). Diese Dosierung hat sich als wirksam und gut verträglich erwiesen.
Was bewirkt Myo-Inositol bei Kinderwunsch?
Myo-Inositol verbessert die Insulinsensitivität, reguliert den Hormonhaushalt und kann die Eizellqualität sowie den Eisprung fördern. Bei Männern kann es die Spermienqualität verbessern.
Myo-Inositol und Mönchspfeffer bei Kinderwunsch – ist die Kombination sinnvoll?
Die Kombination kann sinnvoll sein, da beide auf unterschiedliche Weise wirken. Myo-Inositol verbessert die Insulinsensitivität, während Mönchspfeffer direkt hormonell wirkt. Bei bestimmten Zyklusstörungen kann diese Kombination Vorteile bieten.
Wie lange dauert es, bis Myo-Inositol bei Kinderwunsch wirkt?
Die volle Wirkung entfaltet sich oft erst nach 3–6 Monaten, besonders in Bezug auf die Eizellqualität. Manche Frauen berichten jedoch schon nach einem Monat von Verbesserungen wie regelmäßigeren Zyklen.
Kann Myo-Inositol die männliche Fruchtbarkeit verbessern?
Ja, mehrere Studien zeigen, dass Myo-Inositol die Spermienqualität verbessern kann, insbesondere die Beweglichkeit und Struktur der Spermien.
Wie viel Myo-Inositol bei Kinderwunsch für Männer?
Für Männer wird in den meisten Studien eine tägliche Dosis von 2.000 mg empfohlen. Es sollte über einen Zeitraum von mindestens 3 Monaten eingenommen werden, da die Spermienreifung etwa so lange dauert.
Kann ich Myo-Inositol mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln kombinieren?
Ja, Myo-Inositol kann mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln wie Folsäure, Vitamin D oder Omega-3-Fettsäuren kombiniert werden. Besonders die Kombination mit Folsäure wird empfohlen. Sprich jedoch immer mit deinem Arzt, bevor du mehrere Präparate kombinierst.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!