Kinderwunsch über 40 – Was tun, wenn du nicht schwanger wirst?
Ein Kinderwunsch über 40 ist heute keine Ausnahme mehr. Immer mehr Frauen entscheiden sich ganz bewusst dafür, spät im Leben Mutter zu werden. Beruf, Lebensweg, der richtige Partner – manchmal dauert es einfach länger, bis alles passt. Doch viele Frauen fragen sich: Kann ich mit über 40 überhaupt noch schwanger werden? Und vor allem: Was kann ich tun, wenn es auf natürlichem Weg nicht mehr klappt?
Genau darüber haben wir mit Dr. Héctor Izquierdo gesprochen. Er ist Gynäkologe und Kinderwunschexperte an der renommierten Clinica Tambre in Madrid — einer der führenden Kliniken für Frauen mit Kinderwunsch über 40.
In diesem Artikel erfährst du:
- Wie sich die Fruchtbarkeit ab 40 verändert
- Was du tun kannst, wenn es nicht sofort klappt
- Welche Behandlungsmöglichkeiten dir heute zur Verfügung stehen
- Wann eine Eizellspende sinnvoll ist
- Und warum viele Frauen für ihren Kinderwunsch über 40 nach Spanien reisen
Werbung // Der Artikel wurde fachlich und inhaltlich durch die Kinderwunschklinik Clinica Tambre (Madrid / Spanien) geprüft.
Wie sich die Fruchtbarkeit ab 40 verändert
Mit zunehmendem Alter nimmt die Fruchtbarkeit bei Frauen ganz natürlich ab. Das liegt vor allem daran, dass die Zahl der Eizellen von Geburt an begrenzt ist – und im Laufe der Jahre immer weiter sinkt.
„Ab 35 Jahren sehen wir in der Reproduktionsmedizin einen deutlichen Rückgang der Fruchtbarkeit“, erklärt Dr. Héctor Izquierdo, Gynäkologe an der Clinica Tambre in Madrid. „Und ab 40 wird es noch einmal deutlich schwieriger, weil nicht nur weniger Eizellen vorhanden sind – sondern auch ihre Qualität abnimmt.“
Das macht es für Frauen über 40 oft schwerer, auf natürlichem Weg schwanger zu werden. Auch das Risiko für genetische Veränderungen der Eizellen steigt mit dem Alter – und damit das Risiko für Fehlgeburten.
Die Statistik zeigt das sehr deutlich:
Während Frauen unter 30 pro Zyklus noch eine Chance von 20 bis 25 Prozent auf eine natürliche Schwangerschaft haben, sinkt diese Rate mit 40 Jahren auf etwa 5 Prozent. Ab 43 Jahren liegt sie sogar bei unter 2 Prozent.
Zusätzlich kommen manchmal altersbedingte Veränderungen wie hormonelle Schwankungen, Myome oder eine dünnere Gebärmutterschleimhaut hinzu, die eine Schwangerschaft erschweren können.
„Viele Frauen mit Kinderwunsch über 40 kommen zu uns in die Clinica Tambre nach Madrid, weil sie wissen möchten: Wie stehen meine Chancen? Und was kann ich tun, um sie zu verbessern?“, sagt Dr. Izquierdo.
Du hast Fragen zur Kinderwunschbehandlung über 40 ?
Hier kannst du dich zum kostenlosen Online Beratungsgespräch bei Dr. Héctor Izquierdo, Kinderwunschexperte an der Clinica Tambre anmelden.
Kann ich mit 40 noch natürlich schwanger werden?
Grundsätzlich ja — eine Schwangerschaft über 40 ist möglich. Viele Frauen werden auch mit 41, 42 oder sogar 43 noch auf natürlichem Weg schwanger.
„Wir erleben immer wieder Frauen, die mit Anfang 40 spontan schwanger werden“, sagt Dr. Héctor Izquierdo von der Clinica Tambre. „Aber ab einem gewissen Alter sollte man nicht zu lange warten, wenn es nicht klappt.“
Denn mit jedem Jahr sinken die Chancen. Die Fruchtbarkeit nimmt ab, die Zyklen werden unregelmäßiger, und es reifen seltener befruchtungsfähige Eizellen heran.
Deshalb empfehlen Experten: Frauen über 40 sollten nach etwa 6 Monaten ohne Schwangerschaft eine Kinderwunschklinik aufsuchen, um die Fruchtbarkeit überprüfen zu lassen.
„Je früher wir wissen, wie die Ausgangslage ist, desto gezielter können wir eine Behandlung planen — und wertvolle Zeit gewinnen“, betont Dr. Izquierdo.
Wann ist eine Kinderwunschbehandlung sinnvoll?
Ab wann eine Kinderwunschbehandlung wirklich sinnvoll ist, hängt immer von der individuellen Situation ab. Alter allein ist noch kein Grund, sofort eine Behandlung zu starten — aber es ist ein wichtiger Faktor.
„Frauen über 40 sollten sich nicht unnötig lange unter Druck setzen, es auf natürlichem Weg zu versuchen“, sagt Dr. Héctor Izquierdo von der Clinica Tambre. „Nach sechs Monaten ohne Schwangerschaft empfehlen wir, die Fruchtbarkeit ärztlich überprüfen zu lassen.“
Dabei geht es vor allem darum, realistisch einzuschätzen:
- Wie gut ist die Eizellreserve noch?
- Gibt es andere Faktoren, die eine Schwangerschaft erschweren?
- Ist eine Unterstützung durch Medikamente sinnvoll?
- Oder macht eine IVF-Behandlung Sinn, um die Zeit nicht weiter verstreichen zu lassen?
Viele Frauen über 40 starten zunächst mit einer hormonellen Stimulation oder einer Insemination (IUI). Wenn sich damit keine Schwangerschaft einstellt, ist eine IVF meist der nächste Schritt.
„Ab 42 Jahren sprechen wir oft frühzeitig über eine IVF oder auch über eine Eizellspende“, erklärt Dr. Izquierdo. „Denn das Zeitfenster für eine Schwangerschaft mit eigenen Eizellen wird ab diesem Alter sehr klein.“
Wichtig ist: Eine gute Beratung und eine ehrliche Einschätzung der Chancen helfen dabei, den für dich passenden Weg zu finden.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Frauen über 40?
Frauen mit Kinderwunsch über 40 haben heute viele medizinische Möglichkeiten, um ihre Chancen auf eine Schwangerschaft zu verbessern. Welche Behandlung sinnvoll ist, hängt immer von der individuellen Ausgangslage ab:
„Unser Ziel ist immer, die bestmögliche Behandlung für jede Patientin zu finden – so sanft wie möglich, so effektiv wie nötig“, sagt Dr. Héctor Izquierdo, Kinderwunschexperte an der Clinica Tambre.
Hier ein Überblick über die wichtigsten Methoden:
Hormonelle Stimulation
Wenn die Eizellreserve noch gut ist, kann eine sanfte hormonelle Stimulation helfen. Dabei werden Medikamente eingesetzt, um den Eisprung gezielt auszulösen und mehrere Eizellen reifen zu lassen.
Intrauterine Insemination (IUI)
Bei dieser Methode werden die Spermien direkt in die Gebärmutter eingebracht. Das macht vor allem Sinn, wenn die Eileiter durchgängig sind und das Spermiogramm gut ist.
In-vitro-Fertilisation (IVF)
Die IVF ist bei einem Kinderwunsch über 40 die häufigste Behandlung. Die Eizellen werden nach hormoneller Stimulation entnommen, im Labor befruchtet und die Embryonen in die Gebärmutter eingesetzt.
ICSI
Wenn die Spermienqualität eingeschränkt ist, wird oft eine ICSI durchgeführt. Dabei wird ein einzelnes Spermium direkt in die Eizelle gespritzt.
Präimplantationsdiagnostik (PID)
Gerade bei Frauen über 40 ist die genetische Untersuchung der Embryonen eine große Hilfe. Die PID ist in Spanien erlaubt und Standard in vielen Kliniken. Sie hilft, Embryonen mit genetischen Auffälligkeiten auszuschließen und erhöht die Chance auf eine gesunde Schwangerschaft.
Eizellspende
Wenn die eigene Eizellreserve sehr gering ist oder die Qualität der Eizellen nicht mehr ausreicht, ist eine Eizellspende eine wichtige Option. Dabei werden die Eizellen einer jungen Spenderin mit dem Samen des Partners befruchtet.
„Wir besprechen immer offen, welche Möglichkeiten es gibt – und welche Erfolgsaussichten realistisch sind“, sagt Dr. Izquierdo. „Frauen über 40 sollten wissen: Es gibt viele Wege, den Kinderwunsch zu erfüllen.“
Warum entscheiden sich viele Frauen für eine Behandlung in Spanien?
Immer mehr Frauen mit Kinderwunsch über 40 reisen für ihre Behandlung nach Spanien. Das liegt nicht nur an den hohen medizinischen Standards — sondern auch an den gesetzlichen Möglichkeiten, die es in Deutschland so nicht gibt.
„Viele unserer deutschen Patientinnen kommen zu uns, weil sie in Spanien mehr Optionen haben als zuhause“, sagt Dr. Héctor Izquierdo von der Clinica Tambre in Madrid. „Gerade Frauen über 40 wollen ihre Chancen optimal nutzen.“
Zwei große Vorteile sind dabei besonders wichtig:
Präimplantationsdiagnostik (PID) in Spanien erlaubt
In Deutschland ist die PID nur in Ausnahmefällen erlaubt — zum Beispiel bei einer bekannten Erbkrankheit. In Spanien dagegen gehört die genetische Untersuchung der Embryonen zum Standard.
„Gerade bei Frauen über 40 hilft die PID sehr, gesunde Embryonen auszuwählen“, erklärt Dr. Izquierdo. „Das erhöht die Chancen auf eine Schwangerschaft und senkt das Risiko für Fehlgeburten deutlich.“
Eizellspende in Spanien gesetzlich geregelt
In Deutschland ist die Eizellspende verboten. In Spanien dagegen ist sie seit vielen Jahren erlaubt und gut organisiert.
„Für Frauen über 43 ist die Eizellspende oft die Behandlung mit den besten Erfolgsaussichten“, sagt Dr. Izquierdo. „Wir haben hier eine große Auswahl an gesunden jungen Spenderinnen — das verkürzt die Wartezeiten und erhöht die Chancen.“
Außerdem profitieren Patientinnen in Spanien von:
- modernster Labortechnik
- hoher Erfahrung mit internationalen Patientinnen
- persönlicher Betreuung in ihrer Sprache
- kurzen Behandlungszeiten vor Ort
„Viele Frauen über 40 wünschen sich einen klaren Plan, eine ehrliche Beratung und die bestmöglichen medizinischen Möglichkeiten“, fasst Dr. Izquierdo zusammen. „Genau das finden sie in Spanien.“
Erfolgsraten: Schwangerschaft über 40 mit eigenen Eizellen vs. Spendereizellen
Je älter eine Frau ist, desto stärker sinken die Chancen auf eine Schwangerschaft mit eigenen Eizellen. Das gilt besonders für Frauen mit Kinderwunsch über 40.
„Ab 40 sehen wir einen deutlichen Rückgang der Erfolgsraten“, erklärt Dr. Héctor Izquierdo von der Clinica Tambre. „Und ab 43 sind die Chancen mit eigenen Eizellen leider sehr gering.“
Schwangerschaft mit eigenen Eizellen – das sind die Zahlen:
- Mit 40 Jahren: etwa 15–20 % Schwangerschaftsrate pro Embryotransfer
- Mit 42 Jahren: etwa 10 %
- Mit 43 Jahren: 5–8 %
- Ab 44 Jahren: unter 5 %
Selbst mit der Präimplantationsdiagnostik (PID) bleiben die Chancen begrenzt — weil oft nur wenige gesunde Embryonen entstehen. „Wir können mit der PID gezielt die besten Embryonen auswählen“, sagt Dr. Izquierdo. „Aber wir können die Eizellqualität leider nicht verbessern.“
Schwangerschaft mit Spendereizellen – deutlich höhere Chancen
Ganz anders sieht es bei der Eizellspende aus. Hier stammen die Eizellen von jungen, gesunden Spenderinnen zwischen 18 und 35 Jahren.
„Das Alter der Frau spielt dann kaum noch eine Rolle“, erklärt Dr. Izquierdo. „Die Erfolgsraten sind deutlich höher.“
- Schwangerschaftsrate pro Embryotransfer: 50–70 %
- Kumulierte Erfolgsrate nach 2–3 Transfers: bis zu 90 %
Viele Frauen mit Kinderwunsch über 40 entscheiden sich deshalb nach mehreren erfolglosen Behandlungszyklen mit eigenen Eizellen für eine Eizellspende.
„Das Wichtigste ist, dass jede Frau ihren eigenen Weg findet“, betont Dr. Izquierdo. „Es gibt keine richtige oder falsche Entscheidung – sondern nur die Entscheidung, die sich gut und stimmig anfühlt.“
Tipps für Frauen mit Kinderwunsch über 40
Gerade bei einem Kinderwunsch über 40 ist es wichtig, keine wertvolle Zeit zu verlieren. Denn je früher du weißt, wie deine Chancen stehen, desto gezielter kannst du deinen Weg planen.
„In Spanien — und besonders bei uns an der Clinica Tambre in Madrid — sind Frauen über 40 genau an der richtigen Adresse“, sagt Dr. Héctor Izquierdo. „Hier stehen alle modernen Behandlungsmöglichkeiten offen: von der IVF über die Präimplantationsdiagnostik (PID) bis hin zur Eizellspende. Und das ohne lange Wartezeiten.“
Entscheidend sei vor allem, frühzeitig Klarheit zu schaffen: „Viele unserer Patientinnen sind erleichtert, wenn sie wissen: Es gibt Lösungen. Wir besprechen immer offen, was möglich ist — und wie wir gemeinsam die besten Chancen nutzen können.“
Deshalb empfiehlt Dr. Izquierdo allen Frauen mit Kinderwunsch über 40: sich früh beraten zu lassen und sich in erfahrene Hände zu begeben — um keine wertvolle Zeit zu verlieren.
Du hast Fragen zur Kinderwunschbehandlung über 40 ?
Hier kannst du dich zum kostenlosen Online Beratungsgespräch bei Dr. Héctor Izquierdo, Kinderwunschexperte an der Clinica Tambre anmelden.
» Zur Anmeldung
Fazit: Kinderwunsch über 40 – alles ist möglich
Ein Kinderwunsch über 40 ist heute längst keine Ausnahme mehr. Viele Frauen gehen diesen Weg ganz bewusst — gut informiert, realistisch und offen für moderne Möglichkeiten.
Natürlich wird es mit zunehmendem Alter schwieriger, auf natürlichem Weg schwanger zu werden. Aber dank der heutigen Kinderwunschmedizin gibt es viele Wege, die trotzdem zum Ziel führen können — ob mit eigenen Eizellen oder mithilfe einer Eizellspende.
Wichtig ist, keine Zeit zu verlieren und sich frühzeitig beraten zu lassen. Besonders, wenn du dir eine Behandlung auf höchstem medizinischem Niveau wünschst — mit allen modernen Methoden wie PID oder Eizellspende — ist Spanien eine sehr gute Wahl.
„Viele Frauen über 40 sind überrascht, welche Chancen es noch gibt“, sagt Dr. Héctor Izquierdo von der Clinica Tambre. „Und oft hätten sie sich gewünscht, früher diesen Schritt gegangen zu sein.“
Häufige Fragen zum Kinderwunsch über 40
Kann ich mit 40 noch natürlich schwanger werden?
Ja, eine Schwangerschaft über 40 ist grundsätzlich möglich. Viele Frauen werden auch mit 41, 42 oder 43 noch auf natürlichem Weg schwanger. Allerdings sinkt die Wahrscheinlichkeit mit zunehmendem Alter deutlich. Deshalb empfehlen Experten, spätestens nach 6 Monaten ohne Schwangerschaft eine Kinderwunschklinik aufzusuchen.
Wie hoch ist die Chance auf eine natürliche Schwangerschaft mit 40?
Frauen unter 30 haben pro Zyklus eine Schwangerschaftsrate von etwa 20–25 %. Mit 40 liegt diese Rate bei rund 5 %. Ab 43 Jahren sinkt sie auf unter 2 %. Die Chancen hängen immer auch von deiner individuellen Fruchtbarkeit ab.
Ab wann sollte ich mit 40 in eine Kinderwunschklinik gehen?
Wenn es nach 6 Monaten ungeschütztem Geschlechtsverkehr nicht geklappt hat, empfehlen Experten über 40 eine Abklärung in einer spezialisierten Kinderwunschklinik. Dort kann z. B. der AMH-Wert oder die Eizellreserve bestimmt werden.
Welche Behandlungen helfen bei Kinderwunsch über 40?
Zu den häufigsten Methoden gehören die hormonelle Stimulation, IVF (In-vitro-Fertilisation), ICSI oder die Präimplantationsdiagnostik (PID). Bei sehr niedriger Eizellreserve kann auch eine Eizellspende eine gute Option sein.
Wie lange sollte ich es über 40 noch auf natürlichem Weg versuchen?
Das hängt von deiner individuellen Fruchtbarkeit ab. Grundsätzlich gilt: Warte nicht zu lange. Eine frühe Beratung in einer erfahrenen Klinik kann helfen, die beste Strategie zu finden.
Warum gehen viele Frauen über 40 nach Spanien für eine Kinderwunschbehandlung?
In Spanien sind Behandlungen wie die Eizellspende und die genetische Untersuchung von Embryonen (PID) erlaubt. Außerdem gibt es dort keine Altersgrenze bis 50 Jahre und oft keine Wartezeiten. Kliniken wie die Clinica Tambre sind auf Frauen mit Kinderwunsch über 40 spezialisiert.
Ist eine Eizellspende über 40 meine einzige Chance?
Nicht unbedingt. Wenn deine Eizellreserve noch ausreichend ist und die Qualität der Eizellen gut, kannst du es auch mit eigenen Eizellen versuchen. Die Entscheidung hängt von vielen Faktoren ab und sollte individuell in einer Kinderwunschklinik besprochen werden.
Bis zu welchem Alter kann ich eine Kinderwunschbehandlung in Spanien machen?
In Spanien dürfen Frauen bis zu einem Alter von 50 Jahren behandelt werden. Ab etwa 43–44 Jahren wird oft eine Eizellspende empfohlen, da die Erfolgsraten mit eigenen Eizellen sehr niedrig sind.
Ist die Präimplantationsdiagnostik (PID) bei Kinderwunsch über 40 sinnvoll?
Ja, besonders bei Frauen über 40 kann die PID helfen, genetisch unauffällige Embryonen auszuwählen. Das erhöht die Chancen auf eine Schwangerschaft und senkt das Risiko für Fehlgeburten. In Spanien gehört die PID in Kinderwunschkliniken wie der Clinica Tambre zum Standard — in Deutschland ist sie nur eingeschränkt erlaubt.
Über die Clinica Tambre in Madrid
Gerade bei einem Kinderwunsch über 40 ist es wichtig, sich in einer Klinik gut aufgehoben zu fühlen — mit viel Erfahrung, ehrlicher Beratung und allen modernen Behandlungsmöglichkeiten.
Die Clinica Tambre in Madrid gehört zu den führenden Kinderwunschkliniken in Europa. Besonders viele Frauen über 40 vertrauen der Klinik, weil sie dort individuell und respektvoll beraten werden.
„Wir nehmen uns sehr viel Zeit für unsere Patientinnen — vor allem bei einem so sensiblen Thema wie dem Kinderwunsch über 40“, sagt Dr. Héctor Izquierdo.
Was viele Frauen besonders schätzen:
- persönliche Betreuung auf Deutsch
- transparente Kosten — ohne versteckte Gebühren
- moderne Kinderwunschbehandlungen auf höchstem medizinischen Niveau
- sehr gute Erfolgsraten, auch bei Frauen über 40
- keine langen Wartezeiten auf eine Eizellspende
Viele Voruntersuchungen kannst du bequem in Deutschland machen. Für die eigentliche Behandlung — also die Eizellentnahme oder den Embryotransfer — reist du dann nach Madrid.
Wenn du wissen möchtest, wie deine Chancen stehen — und welche Behandlung für dich der richtige Weg sein könnte, kannst du dich ganz unverbindlich beraten lassen.
Du hast Fragen zur Kinderwunschbehandlung über 40 ?
Hier kannst du dich zum kostenlosen Online Beratungsgespräch bei Dr. Héctor Izquierdo, Kinderwunschexperte an der Clinica Tambre anmelden.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!